Forapin: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Biologische-heilmittel '''''"Forapin"''''' war ein Antirheumatikum der Firma "'''''Heinrich Mack Nachf.'''''" in [http://www.flashearth.com/?lat…“) |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die Firma begründete die enge Verbindung Illertissens zur Bienenkultur, die unter anderem in dem einzigartigen Bienenmuseum im Vöhlinschloss ihren Ausdruck findet. Den Grundstock für das Museum hatte eine Stiftung der Familie Forster gelegt. | Die Firma begründete die enge Verbindung Illertissens zur Bienenkultur, die unter anderem in dem einzigartigen Bienenmuseum im Vöhlinschloss ihren Ausdruck findet. Den Grundstock für das Museum hatte eine Stiftung der Familie Forster gelegt. | ||
− | (Informationen teilweise aus einem Artikel von Bernhard Junginger in der [http://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Mack-verschwindet-vom-Firmenschild-id3225686.html Augsburger Allgemeinen vom 30.11.2007].) | + | (Informationen teilweise aus einem Artikel von Bernhard Junginger in der [http://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Mack-verschwindet-vom-Firmenschild-id3225686.html "''Augsburger Allgemeinen''" vom 30.11.2007].) |
== Wirkung == | == Wirkung == |
Version vom 16. März 2015, 17:49 Uhr
"Forapin" war ein Antirheumatikum der Firma "Heinrich Mack Nachf." in Illertissen.
Geschichte
Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1849, als der Großkaufmann Heinrich Mack in Ulm eine Fabrik gründet.
1859 kaufte Heinrich Mack in Au bei Illertissen eine Ölmühle. Das expandierende Unternehmen benötigte mehr Platz. 1920 wurde die Firma an die Memminger Fabrikantenfamilie Forster verkauft. 1930 nahm der Mediziner und Chemiker Dr. Karl Forster (1899 - 1984) seine Arbeit als Betriebsleiter der "Heinrich Mack Nachf." in Illertissen auf
1939 erhielt Forster ein Patent für die Gewinnung von Bienengift. Daraufhin baute er eine der größten Bienenzuchtfarmen Europas auf, gewann das Gift zur Herstellung eines Rheumamittels ("Forapin") und nutzte den Honig zur Produktion bekannter Beruhigungs- und Hustenmittel. Auf dem weitläufigen Firmengelände schwirrten Millionen von Bienen.
Die Firma begründete die enge Verbindung Illertissens zur Bienenkultur, die unter anderem in dem einzigartigen Bienenmuseum im Vöhlinschloss ihren Ausdruck findet. Den Grundstock für das Museum hatte eine Stiftung der Familie Forster gelegt.
(Informationen teilweise aus einem Artikel von Bernhard Junginger in der "Augsburger Allgemeinen" vom 30.11.2007.)
Wirkung
Die Wirkung der Bienengiftsalbe Forapin wurde in 60–70 Fällen von rheumatisch Erkrankten klinisch beobachtet, wobei meist eine recht gute Besserung, oft sogar Heilung erzielt werden konnte.
Bei einer größeren Anzahl der behandelten Fälle wurde u. a. der Blutcholesterinspiegel vor und nach Behandlung mit Forapin bestimmt. Dabei ergab sich ein starker Anstieg der Cholesterinwerte bei fast allen Rheumatikern, während bei Nichtrheumatikern trotz Anwendung derselben Forapinmengen die Cholesterinwerte normal blieben.
Daraus wurde geschlossen, daß die meisten Formen von Rheumatismus von toxischen Stoffen in den Geweben begleitet sind, die dann wahrscheinlich erst durch das Bienengift mobilisiert und sekundär durch das Cholesterin unschädlich gemacht werden.
(Summary einer Fachpublikation von K. Dirr und H. Grabber in "Klinische Wochenschrift" vom 10.10.1936)