Ab in den Wald des Rhein-Neckar-Kreises Herbst 2025

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Ab in den Herbst-Wald“

Das Kreisforstamt bietet demnächst wieder fünf interessante Veranstaltungen in St. Leon-Rot, Walldorf, Waibstadt, Zuzenhausen und Schönbrunn an

Das Kreisforstamt hat in den kommenden Wochen mehrere tolle Veranstaltungen im Rahmen seines Jahresprogramms „Ab in den Wald“ parat. Die Försterinnen und Förster bieten die Führungen und Aktivitäten im heimischen Wald kostenlos für interessierte Bürgerinnen und Bürger an und möchten dabei mit diesen ins Gespräch kommen. Die Teilnehmenden haben somit die Gelegenheit, ihren Förster bzw. ihre Försterin vor Ort über alle Themen des Waldes zu befragen. Die Führungen können nach dem Interesse der Teilnehmenden mitgestaltet werden und leben von den mitgebrachten Fragen.

Freitag, 12. September, 16 bis 18 Uhr: „Wald in Veränderung und Maßnahmen der Anpassung“ in St. Leon-Rot mit Förster Philipp Edler

Die Teilnehmenden entdecken gemeinsam mit Förster Philipp Edler den Gemeindewald St. Leon-Rot, lernen die aktuelle Situation des Waldes kennen und erfahren dessen aktuelle Veränderungen durch den Klimawandel hautnah. Förster Edler zeigt Anpassungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Veranstaltungsort: Parkplatz am Schützenhaus, 68789 St. Leon-Rot

Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.268492&mlon=8.651857#map=18/49.268492/8.651857

Freitag, 19. September, 15 bis 17 Uhr: „Von Eichelhähersaat bis Waldweide“ in Walldorf mit Förster Philipp Schweigler

Auf einer rund 4 bis 5 Kilometer langen Fahrradtour durch den Wald zeigt Förster Philipp Schweigler die Wechselwirkung zwischen Waldnutzung und der Tierwelt. Außerdem wird auf den aktuellen Waldzustand und verschiedene Maßnahmen eingegangen. Bitte mit dem Fahrrad kommen und waldtaugliches Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung tragen. Bei Sturm oder Dauerregen findet die Veranstaltung nicht statt.

Veranstaltungsort: Waldeingang am Ende der Rennbahnstraße, 69190 Walldorf

Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.308936&mlon=8.622194#map=19/49.308936/8.622194

Freitag, 19. September, 17 bis 19 Uhr: „Der Mühlbergwald – ein Wald mit vielen Gesichtern“ in Waibstadt mit Förster Thomas Glasbrenner

Kultur, Erholung, Nutzung und Naturschutz – kaum ein anderes Waldgebiet vereint derart viele Funktionen auf relativ kleiner Fläche wie der Walddistrikt „Mühlberg“ auf der Gemarkung Waibstadt. Eine etwa zweistündige Waldführung, teilweise auch auf unbefestigten Wegen, unter der Führung von Forstrevierleiter Thomas Glasbrenner bietet interessante Einblicke.

Veranstaltungsort: Beim Mausoleum im Distrikt „Mühlberg“, 74915 Waibstadt

Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.297902&mlon=8.933821#map=19/49.297902/8.933821

Freitag, 26. September, 17 bis 19 Uhr: „Das Eichhölzlein – ein Wald mit Zukunft?“ in Zuzenhausen mit Förster Thomas Glasbrenner

Das Waldgebiet „Eichhölzlein“ auf Gemarkung Zuzenhausen ist eines der Sorgenkinder des hiesigen Gemeindewaldes. Forstrevierleiter Thomas Glasbrenner erläutert im Rahmen einer etwa zweistündigen Waldführung unter anderem die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit für die Waldgesundheit. Zudem zeigt er auf, welche Auswirkungen die Witterungsextreme der letzten Jahre auf die Waldbewirtschaftung haben. Hinweis: Es wird auch abseits befestigter Waldwege gewandert.

Veranstaltungsort: Gemeindewald Zuzenhausen, Zufahrt zum Hundeplatz, K 4174, 74939 Zuzenhausen

Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.285780&mlon=8.805274#map=19/49.285780/8.805274

Freitag, 10. Oktober, 15.30 bis ca. 18 Uhr:  Wiederbewaldung und Pflanzung in Schönbrunn mit Försterin Nina Stadtmüller

Wann ist es sinnvoll, Bäume im Wald zu pflanzen, und worauf kommt es bei einer Pflanzung an? Welche Pflanzen sind die richtigen und wie können junge Bäume gegen Verbiss geschützt werden? Was versteht man unter einem Pflanzverband? Diese und weitere Fragen werden praxisnah mit einigen Beispielen geklärt. Dabei bleibt immer Zeit für allgemeine Fragen rund um den Wald.

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz „Am Höchsten“, am Ende der Hainbuchenstraße, 69436 Schönbrunn

Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.411375&mlon=8.914343#map=19/49.411375/8.914343

Alle Führungen finden ausschließlich im Freien und auch bei schlechtem Wetter statt. Bitte daher festes Schuhwerk und angepasste Kleidung tragen. Bei Sturm und Gewitter findet die Veranstaltung nicht statt. Weitere Hinweise unter www.rhein-neckar-kreis.de/abindenwald oder telefonisch unter 06221/522 7600. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Quelle: Medieninformation des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 29. August 2025