Wer reich wird: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
|  Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Gedanken-blitz  In einem nur durch Angebots- und Nachfragegesetze geordneten, aber vor offner Gewalt geschützten Gemeinweisen werden, im allgeme…“ | KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [[Kategorie:Gedanken-blitz]] | [[Kategorie:Gedanken-blitz]] | ||
| {{Ruskin/Kühn | |||
| |toc=John Ruskin in der Übersetzung von Maria Kühn | |||
| |werk=Unto This Last | |||
| |jahr=1860 | |||
| |zurück=Überfluß | |||
| |vorwärts=Harte schmutzige Arbeit | |||
| |textkorpus= | |||
| In einem nur durch Angebots- und Nachfragegesetze geordneten, aber vor offner Gewalt geschützten Gemeinweisen werden, im allgemeinen gesprochen, die Leute reich, welche fleißig, entschlossen, kühn, habgierig, rasch, methodisch, verständig, nüchtern, unempfindlich und unwissend sind. Arm bleiben die ganz Törichten, die ganz Weisen, die Trägen, die Sorglosen, die Demütigen, die Nachdenklichen, die Stumpfen, die Phantasievollen, die Feinfühligen, die Gut-Unterrichteten, die Unbedachtsamen, die unregelmäßig und triebhaft dem Laster Frönenden, der plumpe Schurke, der offenkundige Dieb und der ganz Barmherzige, Gerechte, Fromme. | In einem nur durch Angebots- und Nachfragegesetze geordneten, aber vor offner Gewalt geschützten Gemeinweisen werden, im allgemeinen gesprochen, die Leute reich, welche fleißig, entschlossen, kühn, habgierig, rasch, methodisch, verständig, nüchtern, unempfindlich und unwissend sind. Arm bleiben die ganz Törichten, die ganz Weisen, die Trägen, die Sorglosen, die Demütigen, die Nachdenklichen, die Stumpfen, die Phantasievollen, die Feinfühligen, die Gut-Unterrichteten, die Unbedachtsamen, die unregelmäßig und triebhaft dem Laster Frönenden, der plumpe Schurke, der offenkundige Dieb und der ganz Barmherzige, Gerechte, Fromme. | ||
| }} | |||
Aktuelle Version vom 7. Februar 2016, 19:45 Uhr
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Quelle
Unto This Last, John Ruskin, 1860 (Übersetzung von Maria Kühn, 1910).